Narbenbehandlung

Tipps und Übungen für Zuhause

Narbenbehandlung – warum ist das wichtig?

Nach einer Operation bildet sich eine Narbe – das ist ein ganz natürlicher Teil der Wundheilung. Damit die Narbe weich, beweglich und möglichst unauffällig bleibt, ist eine gezielte Narbenbehandlung auch zu Hause sehr wichtig.

Ohne Behandlung können Narben hart, empfindlich oder sogar schmerzhaft werden – und die Beweglichkeit der Hand beeinträchtigen.

Die Narbe soll nicht nur gut aussehen, sondern auch weich und beweglich bleiben.
Durch Massage, Pflege und sanfte Mobilisation können Sie das Narbengewebe positiv beeinflussen und Verklebungen vermeiden.
Regelmäßige Pflege = bessere Heilung!

 

Maßnahmen und Übungen für zu Hause

1. Narbenmassage

Frühestens nach vollständigem Wundverschluss, also wenn keine Kruste mehr vorhanden ist!

Verwenden Sie ein geeignetes Pflegeprodukt: z. B. Vaseline/Melkfett, Ringelblumensalbe, Silikoncreme oder neutrales Hautöl (nach Rücksprache).

Mit der Fingerkuppe oder einem Wattestäbchen sanft:

Kreisen, Zickzack-Bewegungen, Quer zur Narbe streichen

Druck dosieren, nach Anleitung mit der behandelten Ergotherapeutin – soll nicht schmerzen.

Dauer: 5–10 Minuten, 1–2× täglich

2. Narbenmobilisation

Ziel: Die Narbe soll sich gut mit der Haut verschieben lassen.

Leichtes Verschieben der Haut über und um die Narbe herum (mit Fingerkuppen).

Vorsichtig, besonders an empfindlichen Stellen.

3. Narbenpflege

Tägliches Eincremen hält das Gewebe geschmeidig.

Verwendet werden können: spezielle Narbencremes, Vaseline/Melkfett, Feuchtigkeitslotionen, Öle (nach individueller Verträglichkeit).

4. Schutz vor Sonne

Narbe mindestens (6–)12 Monate vor direkter Sonne schützen!

Sonnencreme mit hohem LSF (mind. 50) verwenden oder abdecken.

UV-Strahlung kann die Narbe dauerhaft dunkler oder sichtbarer machen.

5. Bewegung nicht vergessen

Auch während der Narbenpflege immer wieder Bewegungsübungen der Hand und Finger einbauen – das hält umliegende Strukturen beweglich und fördert die Durchblutung.

 

Wichtig

Narbenpflege beginnt erst nach vollständiger Wundheilung, 1-2 Wochen nach Fadenzug noch mit Vorsicht!

Narben können in den ersten Monaten sensibel, gerötet oder hart sein – das ist normal.

Bei starken Schmerzen, Überwärmung, Eiter oder auffälliger Rötung: bitte medizinisch abklären lassen.

 

Praxis für Ergotherapie
Ulrike Leber und Anna Welzel GbR

Standort Ravensburg: 
T: 0751 79 16 32 77
Im Egert 24, 88213 Ravensburg

Standort Meckenbeuren: 
T: 07542 94 77 33 3
Lindberghstraße 5, 88074 Meckenbeuren

M: info@ergopraxis-rv.de

Impressum/Datenschutz

Öffnungszeiten 
Termine nur nach Absprache und auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
Mo, Di, Do   08:00-12:00
                    13:30-18:00
Mi                 08:00-13:30
Fr                  08:00-12:00
                     13:30-16:30
Sa. So           geschlossen

Telefonsprechzeiten - Telefon nicht durchgehend besetzt
Sollten Sie Kontakt aufnehmen und unser Telefon ist nicht besetzt, bitten wir Sie auf unseren Anrufbeantworter zu sprechen oder uns eine E-Mail zu senden. Teilen Sie uns gerne auch über unser Kontaktformular mit, wann wir Sie erreichen können.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.