Ödembehandlung

Tipps und Übungen für Zuhause

Postoperatives Ödem – was ist das?

Nach einer Operation an der Hand oder am Unterarm kann es zu einem Ödem kommen – einer Schwellung, die durch angestaute Gewebsflüssigkeit entsteht. Diese Schwellung ist ganz normal, kann aber schmerzhaft sein, die Wundheilung stören und die Beweglichkeit einschränken.

Wichtig: Wird ein Ödem nicht gut behandelt, kann es langfristig zu Bewegungseinschränkungen, Verhärtungen des Gewebes und verzögerter Heilung kommen. Deshalb ist es entscheidend, die Schwellung auch zu Hause aktiv zu behandeln – zusätzlich zur Therapie in der Praxis.

 

Übungen und Maßnahmen für zu Hause

Diese einfachen Maßnahmen helfen, die Schwellung zu reduzieren und die Heilung zu fördern:

1. Ausbürsten der Haut

Diese Methode regt den Lymphfluss an:

Verwenden Sie eine (elektrische) Zahnbürste mit weichem Kopf oder eine weiche Kleiderbürste.

Führen Sie sanfte, kreisende Bewegungen von den Fingerspitzen in Richtung Oberarm aus.

Bürsten Sie nur über die intakte Haut, nicht über frische Narben.

Dauer: 3–5 Minuten Hand/Handgelenk, mit Ellenbogen/Schulter eher 8-10 Minuten, 1–3× täglich.

2. Manuelles Ausstreichen 

Lagern Sie den Arm bequem hoch (z. B. auf einem Kissen).

Streichen Sie mit flacher Hand und sanftem Druck vom Handrücken über den Unterarm in Richtung Ellenbogen/Schulter.

Wiederholen Sie jede Bewegung 5–10×.

Ziel: Flüssigkeit in Richtung Lymphknoten ableiten.

3. Hochlagern

Der Arm sollte über Herzhöhe liegen, z. B. auf einem Kissen beim Sitzen oder Liegen.

Ideal: Mehrmals täglich 15–30 Minuten.

4. Pumpübungen

Aktiviert die Muskelpumpe, unterstützt die Entstauung:

Faust machen – und wieder öffnen (langsam, bewusst)

Finger spreizen – und entspannen

Handgelenk langsam beugen/strecken

Wichtig: Arm dabei mindestens auf Herzhöhe halten/lagern.

10–15 Wiederholungen pro Übung, 3× täglich

5. Lagerung

Achten Sie darauf, den Arm nicht "baumeln zu lassen".

Vermeiden Sie enge Kleidung oder Uhren, die den Rückfluss stören könnten.

6. Kälteanwendungen - Vorsicht!

Kälte kann in den ersten Tagen nach der OP hilfreich sein, besonders bei Schmerzen und starker Entzündung.
Für die gezielte Ödembehandlung ist aber oft Bewegung, Hochlagern und Ausstreichen wirkungsvoller.
Wenden Sie Kälte (Kühle, nicht Eis) nur nach Rücksprache mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Arzt an – und immer mit einem Tuch dazwischen.

 

Wichtig bei allen Übungen

Alle Übungen sollten schmerzfrei durchführbar sein.

Bei Unsicherheiten oder Verschlechterung der Schwellung: Kontakt zur Therapeutin oder zum Arzt aufnehmen.

Üben Sie regelmäßig – kleine Schritte bewirken viel!

 

Praxis für Ergotherapie
Ulrike Leber und Anna Welzel GbR

Standort Ravensburg: 
T: 0751 79 16 32 77
Im Egert 24, 88213 Ravensburg

Standort Meckenbeuren: 
T: 07542 94 77 33 3
Lindberghstraße 5, 88074 Meckenbeuren

Standort Wilhelmsdorf: ab 01.08.2025
T: 07503 93 10 36
Seefeld 5/1, 88271 Wilhelmsdorf 

M: info@ergopraxis-rv.de

Impressum/Datenschutz

Öffnungszeiten 
Termine nur nach Absprache und auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
Mo, Di, Do   08:00-12:00
                    13:30-18:00
Mi                 08:00-13:30
Fr                  08:00-12:00
                     13:30-16:30
Sa. So           geschlossen

Telefon nicht durchgehend besetzt
Sollten Sie Kontakt aufnehmen und unser Telefon ist nicht besetzt, bitten wir Sie auf unseren Anrufbeantworter zu sprechen oder uns eine E-Mail zu senden. Teilen Sie uns gerne auch über unser Kontaktformular mit, wann wir Sie erreichen können.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.